In Rom sind zahlreiche Veranstaltungen zur Erinnerung an den 20. Todestag von Hl. Johannes Paul II. geplant.

Die Kirche und das Hospiz des Hl. Stanislaus B.M. werden Schauplatz religiöser Zeremonien und passionstheaterähnlicher Konzerte sein. Die Hauptfeierlichkeiten finden am 2. April um 15.00 Uhr in der Basilika des Hl. Petrus im Vatikan statt, wo unter der Leitung von Kardinal Pietro Parolin, Staatssekretär, eine feierliche Heilige Messe anlässlich des 20. Jahrestages der Rückkehr Papst Johannes Paul II. in das Haus des Vaters gefeiert wird.

In naher Zukunft finden in der Ewigen Stadt weitere Veranstaltungen im Gedenken an den 20. Todestag von Hl. Johannes Paul II. statt, die von der Kirche und dem Hospiz des Hl. Stanislaus B.M. in Rom organisiert oder mitorganisiert werden.

„Dieser Ort ist eng verbunden mit der Persönlichkeit des Hl. Johannes Paul II., der über Jahre als Erzbischof und Metropolit von Krakau sein Schutzherr war“, betont der Administrator der Kirche und des Hospizes, Pater Tomasz Jarosz. Wie erinnert wird, besuchte Karol Wojtyła diese Kirche ganze neunundachtzig Mal – als Bischof, Erzbischof und Kardinal. „Während dieser Besuche feierte er Messen, hielt Vorträge und traf sich mit anderen Bischöfen“, fügt der Geistliche hinzu. Seine Bindung zu diesem Ort wurde immer tiefer, und die Kirche des Hl. Stanislaus B.M. war für den zukünftigen Papst „ein Stück Polen in Rom“. „Dies beweist auch die Tatsache, dass er sie noch dreimal als Nachfolger des Hl. Petrus besuchte“, stellt Pater Jarosz fest.

Am Sonntag, dem 16. März 2025, um 18.00 Uhr, findet in der Kirche an der Via delle Botteghe Oscure 15 in Rom eine feierliche Heilige Messe im Auftrag unserer Heimat statt. Unmittelbar danach, um 19.00 Uhr, wird das Krakauer Vokalensemble OCTAVA Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Zygmunt Magiera Werke aus dem Repertoire der Passionlieder im Rahmen eines Konzerts mit dem Titel „Passues et Resurrexi“ darbieten. Es erwartet die Zuhörer ein musikalisches Bild der Passion Jesu Christi, präsentiert in reiner a cappella Vokalmusik. Im Programm finden sich die schönsten choralen Werke mit Passionsthematik, entstanden über viele Epochen, in unterschiedlichen kulturellen Kreisen, für verschiedene Ensembles, mit variierenden kompositorischen Techniken und Darbietungen – verbunden durch eine einheitliche Klangfarbe und harmonische Reinheit der menschlichen Stimme, die das Geheimnis des Leidens und der Auferstehung des Herrn beschreibt. Mitorganisator dieser Veranstaltung ist das Institut für interkulturellen Dialog in Krakau. Eintritt frei.

Am Montag, dem 31. März 2025, um 19.15 Uhr wird die Kirche des Hl. Stanislaus B.M. in Rom vom Krakauer Philharmoniker-Vokalensemble besucht, das unter der künstlerischen Leitung von Piotr Piwko ein musikalisches Passionsthema mit dem Titel „Polnische Plancti und alte Passionlieder“ präsentieren wird. Der Abend bietet ein Repertoire künstlerischer vokal-instrumentaler Werke, die in die schöne Tradition der Musik der Karwoche eingebettet sind. Eintritt frei.

Am Dienstag, dem 1. April 2025, um 20.30 Uhr in der Basilika Santa Maria Maggiore organisiert die Kirche und das Hospiz des Hl. Stanislaus B.M. in Rom gemeinsam mit der L. van Beethoven-Vereinigung, der Botschaft der Republik Polen beim Heiligen Stuhl, dem Marshalamt der Woiwodschaft Kleinpolen, der Stadtverwaltung von Krakau, dem Adam-Mickiewicz-Institut, dem Europäischen Zentrum für Musik des Krzysztof Penderecki, der K. Szymanowski-Philharmonie in Krakau, der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. sowie PKN Orlen ein Konzert unter dem Titel „Credo“. Leitmotiv der Veranstaltung ist das Gedenken an den 20. Todestag von Papst Johannes Paul II. sowie den 5. Todestag des Komponisten Krzysztof Penderecki. Für die Teilnahme am Konzert ist eine Anmeldung erforderlich.

Am Mittwoch, dem 2. April 2025, um 15.00 Uhr findet in der Basilika des Hl. Petrus im Vatikan eine feierliche Heilige Messe anlässlich des 20. Jahrestages der Rückkehr Papst Johannes Paul II. in das Haus des Vaters unter der Leitung Seiner Eminenz Kardinal Pietro Parolin, Staatssekretär, statt. Am selben Tag, um 21.00 Uhr, wird auf dem Petersplatz ein Gebetswachen in polnischer und italienischer Sprache abgehalten. Eintritt frei.

Am Donnerstag, dem 3. April 2025, um 19.30 Uhr findet in der Aula des Hl. Johannes Paul II. an der Via delle Botteghe Oscure 15 ein religiös-kultureller Abend zur Erinnerung an den 20. Todestag von Papst Johannes Paul II. statt, organisiert von der Vatikanischen Johannes Paul II.-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Kirche und dem Hospiz des Hl. Stanislaus B.M. in Rom. Eintritt frei.